Meeting der DHd-AG Angewandte Generative KI in den Digitalen Geisteswissenschaften (AGKI-DH)
Meeting-Infos
- Datum: 6. März 2025
- Ort: Bielefeld im Rahmen der DHd 2025
- Teilnehmende: ca. 12
- Meeting Slides
Kommunikation
Zur allgemeinen Kommunikation dient weiterhin die Mailingliste (Beitritt über https://lists.digitalhumanities.org/mailman/lists/dhd-ag-agki.lists.digitalhumanities.org/).
GitHub bleibt ein zentraler Kommunikationskanal für die AG.
Die Website der AG (https://agki-dh.github.io) dient als zentrale Plattform für Webinhalte, Best-Practices und Community-Ressourcen.
Rückblick auf das Jahr 2024
- Erfolgreiche Webinare mit 20–40 Teilnehmer:innen
- Workshop "(Generative) KI für Kultur- und Textdaten" (4.–5. November, Weimar)
- Neue Website für Community-Ressourcen
- Etablierung von Mailingliste und GitHub als zentrale Kanäle
- Neue Convenorin: Sarah Oberbichler (seit Juli 2024)
Zielsetzungen für 2025
- Entwicklung von Evaluationskriterien und -szenarien für unterschiedliche Aufgaben
- Teilen von Syllabi und Lehrmaterialien
- Sammlung von Best Practices und Ressourcen
- Fortführung der Webinarreihe
- ZfdG-Sonderband aus Beiträgen zum KI-Workshop (hrsg. von G. Brüning, S. Oberbichler, C. Petz, P. Schwarz)
- Verstärkter Einbezug der Mitglieder
Neue Formate
Der Fokus der AG liegt weiterhin auf Weiterbildung und Experimentieren. Folgende Formate wurden diskutiert:
- "Lunch Talk Webinar" und "Hands-On Webinar" mit stärkeren interaktiven Charakter
- "Code-with-me", "Prompt-with-me" – geleitete praktische Übungen mit geringerer Vorbereitungszeit
- "Research Pitch & Science Speeddating" zur Vernetzung von Forschungsinteressen
- Hackathons zu spezifischen Themen
- Stammtisch-Formate für niederschwelligen Austausch
Ideen für Webinar-Themen
Vorgeschlagene Themen für die Webinar-Reihe 2025:
- System Prompting
- Datenmodellierung mit LLMs/LAM
- Evaluierung und Benchmarks für DH
- Vergleich: Wann sind LLMs angebracht, wann alternative Modelle?
- Explainable AI
Weitere Diskussionsthemen
- Internationale Vernetzung: Kontaktaufnahme mit SIGs/AGs aus anderen Verbänden
- Mehrsprachigkeit: Nicht alle Angebote müssen deutschsprachig sein
- Infrastrukturfragen:
- REST-API, Kosten, Zahlungsmöglichkeiten
- Zugang zu Hardware und Rechenzentren, GPU-Ressourcen
- Geplante Umfrage zum Thema "Wie kompliziert ist der Zugriff auf Hardware?"
- Praktische Lösungen, z.B.: "Was ist die schnellste Möglichkeit, ein Modell in der Cloud zum Laufen zu bringen?"
- Gemeinsame Erstellung von Ressourcen für die geisteswissenschaftliche Forschung mit LLMs